Rokoko-Tanzgruppe als Botschafter der Region
Auf der CMT-Messe war „50 Jahre Oberschwäbische Barockstraße“ ein herausragendes Thema
Von Wolfgang-Amadeus Müller
Das Zeitalter des Rokoko folgt auf das Barock und führt die vormals strengen Linien der Prunk- und Prachtbauten in eine verspielte, lustvollere Form über. Die neue Zeit wird beschrieben als „vielsagend lächelnd, aber selten eindeutig lachend; amüsant, pikant, kapriziös, witzig, kokett, komödiantisch …“. Eine Abordnung der Rokoko-Tanzgruppe aus Biberach brachte diesen Ausdruck eines positiven Lebensgefühls überzeugend auf die Messeplattform in Stuttgart.
In der Halle 6 des Messegeländes spielte das Rokoko eine wichtige Rolle für die Tourismusbranche. Wie auch der Kulturdezernent Biberachs, Dr. Jörg Riedlbauer beim Auftritt der Gruppe auf der SWR-Showbühne bemerkte: „Unsere Analysen belegen, dass die meisten Übernachtungen in Biberach in überwiegender Zahl auch einen Besuch der Kulturstätten der Stadt und der Region beinhalten.“ So ist es kein Wunder, dass die Oberschwaben Tourismus GmbH dieses stilgebende Element für die Region auch stärker in den Focus nimmt. Insbesondere das Jubiläum „50 Jahre Oberschwäbische Barockstraße“ bietet dazu die optimale Plattform.
In Zeiten möglicherweise unsicherer Ziele im Ausland sehen die Verantwortlichen steigende Besucherzahlen in der Region Oberschwaben-Allgäu und des Bodenseeumlands. Ob mit dem Auto, dem Wohnmobil oder dem Rad; gute Wege und eine genießenwerte Infrastruktur bieten dem Besucher eine erlebnisreiche Raumschaft. Die abwechslungsreiche Geografie fordert die Radfahrer und belohnt deren Auge, die vielfältigen Kulturdenkmäler bieten für jedes Interesse das Entsprechende und letztendlich arbeitet jede Kommune noch etwas Besonderes heraus. In Biberach etwa finden Stadtführungen beispielsweise zum Thema „Dichter, Räuber, Rokoko“ statt oder unterhaltsame Auftritte eines Rokokopaares als „galante Dinner-Unterhaltung“. Natürlich gibt es Lesungen des berühmten Dichters Christoph Martin Wieland oder barockes Orgelspiel in der St. Martinskirche. Letzteres ist auch der Beitrag Biberachs zu „Langen BAROCKnacht“ am 18. Juni 2016.
Obwohl von den 28 Tanzpaaren der Rokokogruppe nur fünf zur Messe fahren konnten, erfuhren sie ob ihrer Präsenz große Aufmerksamkeit. Die stilvollen Kleider, die aufragenden Perücken und eben diese kapriziöse Attitüde der Mitwirkenden hatten eine nachhaltige Wirkung auf die Besucher und andere Aussteller, so dass wieder Anfragen auf die Gruppe für Besuche anderer Veranstaltungen in Süddeutschland zukamen.