Das Rokoko-Ensemble

Der „Tanz durch die Jahrhunderte“ im Rahmen des Biberacher Schützenfestes findet weitgehend zu Live-Musik statt.

Auch die Rokoko-Gruppe hat ihr eigenes Musikensemble. In den ersten beiden Jahren spielte das Biberacher Jugendorchester unter Leitung von Musikdirektor Peter Marx zum Tanz auf, ab 1986  wurde ein eigenes kleines Ensemble mit 4 Streichern und 4 Bläsern zusammengestellt, das im Rahmen des „Tanz durch die Jahrhunderte“-Events zum Rokoko-Ball aufspielt.

Es ist belegt, dass Friedrich Graf von Stadion auf seinem Schloss in Warthausen einen „Musenhof“ um sich versammelte, der sich mit Malerei, Musik, Literatur, aber auch mit den gesellschaftlichen Themen der Aufklärung beschäftigte. Eine „vortreffliche Hauskapelle“ war vorhanden, die Werke von Niccolò Jommelli, Johann Stamitz, Joseph Haydn u. a. gespielt hat. Leider sind die Musikalien verschollen.

Viele Tänze sind Original-Sätze aus der damaligen Zeit, denn das Komponieren von Tanzmusik gehörte zum Alltag eines Komponisten. Jeder Hof hielt sich seine eigenen Musiker, die auch zum Ball aufspielten. Der Kapellmeister hatte zu besonderen Anlässen jeweils neue Tanzmusik zu komponieren. Nicht nur Mozart war stolz, dass die Melodien aus seinen Opern „in lauter Contretänze und Deutsche  verwandelt“ und in den Ballsälen gespielt wurden.